News

KFO 342 begrüßt Azra Bihorac als neues Beiratsmitglied
Azra Bihorac von der University of Florida ist neues Mitglied des Wissenschaftlichen Beirat der KFO 342 und tritt die Nachfolge von Andrea Olschewski an.

Gastvortrag am 18. Oktober
Das Oktober Meeting 2022 der KFO342 findet per zoom statt
Prof. Dr. Barbara Rehermann vom NIDDK, Bethesda wird einen Vortrag mit dem Titel „Wild Mouse Microbiota in Preclinical Models of Inflammation and Metabolism“ halten.

Inflammation & Imaging Lecture, 14. November 2022
Prof. Mia Phillipson, Department of Medical Cell Biology, Uppsala University wird am 14. November 2022 einen Gastvortrag mit dem Titel „Fates and Functions of Perivascular Macrophages during Restoration of Blood Perfusion following Injury“ halten. Host dieser Session ist die KFO 342 ”Organ dysfunction during systemic inflammation”.

Gastvortrag am 28. September 2022
Prof. Sabine Oertelt-Prigione von der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld wird einen Gastvortrag mit dem Titel „The impact of sex and gender on biomedical research“ halten.

Partnerschaftliche Familienmodelle machen Karriere
Väter und Mütter zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Volker Baisch, Gründer der Väter gGmbH & Kolleg*innen aus unseren Verbünden diskutieren.

NEU: Clinician Scientist CareerS Münster
Flexible Forschungszeit für Clinician Scientists. Die DFG fördert das neue Programm für forschungsstarke Ärztinnen und Ärzte.

Doktorand erhält Förderung für ein Pilotprojekt
Der KFO342 Doktorand Josua Janowski aus der Arbeitsgruppe von Dr. Linda Brunotte erhält vom CiM Interfaculty Center Förderung für ein Piloprojekt. Zusammen mit Rexford Mawunyo Dumevi aus der Arbeitsgruppe von Prof. Alexander Mellmann hat er das Projekt “Mutations in the viral polymerase of HPIAV determine the production of aberrant viral RNA species that trigger overshooting immune responses.” eingereicht.

2. Platz in der Kategorie „Grundlagenforschung“
Doktorandin Katharina Hellenthal aus der Arbeitsgruppe von Prof. Nana-Maria Wagner gewinnt beim DACC2022 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ mit ihrem Abstract „Inhibition des Procalcitoninsignalweges schützt die vaskuläre Barriereintegrität in der systemischen Inflammation“ .

Andrea Olschewski übernimmt neue Aufgabe
Andrea Olschewski wurde in das Expertengremium des Programms zur Förderung von Spitzenforschung an den Universitäten „Exzellenzstrategie“ berufen und daher ihre Tätigkeit im Wissenschaftlichen Beirat der kFO342 mit sofortiger Wirkung aufgeben. Die Arbeit der KFO342 hat sie im Wissenschaftlichen Beirat von Beginn an tatkräftig unterstützt.
Im Namen aller KFO Mitglieder bedankt sich das Management Board herzlich für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.